
2025-11-26 | Nachricht
Köln, 26.11.2025 - Die Abteilung Seelsorge des Referats für Familie und Soziale Dienste der Türkisch-Islamischen Union (DITIB) begann 2022 mit der Krankenhausseelsorgeausbildung zur seelischen Unterstützung von Patientinnen und Patienten in deutschen Krankenhäusern. Die Ausbildung fußt auf einer curricular-inhaltlichen und akademisch-fachlich standardisierten Qualifizierung. Nun wurde das Projekt ausgeweitet und in eine Grund- und Weiterbildung in den Bereichen Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge gegliedert. Der zweite Lehrgang begann gestern am 25.11.2025 in Dahlem.
An der Auftaktveranstaltung nahmen neben der Abteilung- und Projektleitung auch der Generalsekretär des DITIB Bundesverbands, Eyüp Kalyon, teil.
Nachfrage nach Seelsorgerinnen und Seelsorgern nach wie vor groß
Bei der Auftaktveranstaltung zur Vorstellung des erweiterten Projekts „Ausbildung zur islamischen Seelsorge“ wurde bekanntgegeben, dass das Ausbildungsangebot inzwischen aus einer Grundausbildung sowie einer anschließenden Weiterbildung für die Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge besteht. Ziel des Programms ist es, Seelsorgerinnen und Seelsorger zu qualifizieren, die muslimische Patientinnen, Patienten und Inhaftierte nicht nur mit religiösen und spirituellen Methoden, sondern auch auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisorientierter Ansätze professionell begleiten können.
„Die Vision der DITIB ist es, eine umfassende und professionelle islamische Seelsorge aufzubauen, die in Krankenhäusern wie auch in Justizvollzugsanstalten verlässlich, qualifiziert und sensibel begleitet“, betont Eyüp Kalyon, der Generalsekretär des Bundesverbands.
Weiter erklärt er: „Es ist ermutigend zu sehen, wie viele engagierte Menschen in den kommenden zwei Jahren ihre Grund- und Weiterbildung absolvieren werden und ebenso wie unsere bisherigen Absolventinnen und Absolventen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten werden.“
Begleitung und Trost für Muslime in schwierigen Zeiten
Seat Uzeirovski aus der Projektleitung der Ausbildung sprach von der Bedeutung der Seelsorge für Musliminnen und Muslime. „Seelsorge ist weitaus mehr als nur ein Beruf. Nach unseren ersten Absolventinnen und Absolventen wollen wir unsere Arbeit fortführen, denn der Bedarf ist nach wie vor groß. Wir beginnen diesen Weg mit der aufrichtigen Absicht, den Menschen in ihren verletzlichsten Momenten beizustehen: mit Fachwissen, Empathie und dem Bewusstsein, dass Seelsorge ein Dienst am Menschen ist. Aus diesem Grund setzen wir unsere Arbeit mit dem zweiten Lehrgang der Ausbildung mit 19 Theologinnen und Theologen fort.“
Das umfangreiche Curriculum, das aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten besteht, orientiert sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der Muslime in Deutschland. Damit etabliert sich die Seelsorge der DITIB als verlässliche spirituelle Orientierung für Musliminnen und Muslime in herausfordernden Lebenssituationen.
Freude über den zweiten Jahrgang und Ausblick auf die kommenden Jahre
Die DITIB zeigte sich erfreut darüber, dass nach dem erfolgreichen ersten Jahrgang nun bereits der zweite Durchlauf der Ausbildung startet. Die wachsende Zahl an Interessierten und die deutliche Nachfrage der Gemeinden, Krankenhäuser und Justizvollzugsanstalten bestätigten die Notwendigkeit eines langfristig angelegten Seelsorgeprogramms.
In den kommenden Jahren sollen weitere Ausbildungsgruppen folgen. Damit verfolgt die DITIB das Ziel, ein bundesweites Netzwerk qualifizierter Seelsorgerinnen und Seelsorger aufzubauen, das kontinuierlich wächst und sich fachlich weiterentwickelt.
Ein weiterer Meilenstein für die DITIB
Mit der Fortsetzung und Ausweitung des Projekts setzt die DITIB ein klares Zeichen dafür, dass die Islamische Seelsorge in Deutschland strukturiert, professionell und nachhaltig verankert wird. Die Kooperation mit Fachgremien, Wissenschaft und den Gemeinden bildet hierbei eine zentrale Grundlage.
Der Bundesverband blickt zuversichtlich in die Zukunft: Die kommenden Jahrgänge sollen nicht nur den Bedarf an qualifizierter Seelsorge decken, sondern die professionelle islamische Seelsorge in Deutschland langfristig prägen und weiterentwickeln.
Impressionen:





