Freitagspredigt

PDF-Dosyası Freitagspredigt (PDF)

بِسْمِ اللّهِ الرَّحْمَنِ الرَّحِيم

اَلْيَوْمَ نَخْتِمُ عَلٰٓى اَفْوَاهِهِمْ وَتُكَلِّمُنَٓا اَيْد۪يهِمْ وَتَشْهَدُ اَرْجُلُهُمْ بِمَا كَانُوا يَكْسِبُونَ

وَقَالَ رَسُولُ اللّٰهِ صَلَّي اللّٰهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ:

كَفَى بِالْمَرْءِ إِثْمًا أَنْ يُحَدِّثَ بِكُلِّ مَا سَمِعَ

 

Unsere wahren Verantwortlichkeiten in der virtuellen Welt
(24.05.2024)


Geschwister! Werte Gläubige!

Der Islam ist eine Religion der Werte, die uns in jedem Lebensbereich unseren Weg erleuchten und uns unsere Verantwortung zeigen. Die Gebote Allahs, die wir in unserem täglichen Leben einhalten müssen, haben auch in den sozialen Medien ihre Gültigkeit.

Unser Prophet (s) sagte in einem Hadis: „Hütet euch davor, Allah ungehorsam zu sein, wo immer ihr seid!“1 Wo immer wir sein mögen - und das schließt auch das Internet und die sozialen Medien ein - sollten wir vermeiden, Allah ungehorsam zu sein und Seine Liebe zu verlieren. Wir sollten in dem Bewusstsein handeln, dass unser Herr, der Allmächtige, all unsere Taten sieht und kennt und von allem kundig ist.2 Wir sollten die Technologie unter Beachtung von Halal und Haram nutzen, indem wir unsere moralischen Werte schützen und weder die Würde noch die Rechte und Freiheiten anderer Menschen verletzen.

Verehrte Geschwister!

Es gibt bei Lüge und Täuschung keinen Unterschied zwischen real und virtuell. Eine Lüge bleibt eine Lüge; eine Täuschung ist nach wie vor eine Täuschung.  Wenn wir uns mit gefälschten Benutzerkonten und Pseudonymen eine virtuelle Identität schaffen, zeigen wir Verhaltensweisen, die wir im wirklichen Leben nicht zeigen können. Wenn wir glauben, dass dies der Aufmerksamkeit unseres allmächtigen Herrn entgeht, sollten wir unser Verständnis von „Allah“ nochmals überdenken. Es spielt keine Rolle, ob sie mündlich oder schriftlich geäußert wird. Lästerei ist Lästerei; Verleumdung ist Verleumdung; Beleidigung ist Beleidigung. Der Koranvers „Heute (an diesem Tag) versiegeln Wir ihnen ihre Münder. Ihre Hände werden zu Uns sprechen (…) über das, was sie erworben haben“3 ist ein Hinweis darauf, dass auch unsere Hände, die heute die Tastaturen benutzen, Zeugen unserer Taten sein werden. Lasst uns beim Schreiben von Kommentaren und Teilen von Beiträgen im Internet keine Herzen brechen. Lasst uns niemals unseren Anstand und unsere Höflichkeit aufgeben.

Lasst uns nicht etwas verbreiten, über das wir keine genaueren Informationen haben.4 Lasst uns nicht die geheimen Angelegenheiten anderer erforschen und lasst uns nicht hinter ihrem Rücken herziehen.5 Wir sollten uns von Themen, die uns nicht angehen, und von Angelegenheiten, die keinen Nutzen für die Menschheit haben, fernhalten. Wir sollten nicht jede Information weitergeben, auf die wir stoßen, ohne uns ihrer Richtigkeit zu vergewissern. Dabei sollten wir uns von den Worten des barmherzigen Propheten leiten lassen, der sagte: „Es reicht einer Person als Sünde, dass sie alles, was sie hört, mit anderen teilt.“6 Achten wir insbesondere auf die Zuverlässigkeit der Beiträge, die im Namen der Religion geteilt werden. Lassen wir nicht zu, dass das Internet und die sozialen Medien unsere Zeit stehlen, unsere Energie rauben und uns vom realen Leben entfremden. Vergessen wir niemals, dass die Engel, die unsere Taten aufzeichnen,7 auch bei der Nutzung sozialer Medien am Werk sind.

Liebe Gemeinde!

Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Teilnahme bei der Europawahl, die am Sonntag, dem 09.06.2024 stattfindet, ein demokratisches Recht und eine demokratische Verantwortung ist. So lade ich unsere Geschwister, die das Wahlrecht haben, ein, von diesem Recht Gebrauch zu machen, und wünsche einen guten Ausgang der Wahlen.

 

Die DITIB-Predigtkommission

 

1 Tirmidhi, Birr, 55.                                                                   
2 Koran, Loqman, 31/16.     
3 Koran, Ya-Sin, 36/65.
4 Koran, Isra, 17/36.  
5 Koran, Hudschurat, 49/12. 
6 Abu Dawud, Adab, 80.
7 Koran, Infitar, 82/11-12.

2024-05-24    


Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der DITIB reproduziert, vervielfältigt oder verarbeitet werden.

Archiv 2007-2008  | 2009-2010